Zwei der Schlüssel, um wirkliche Fülle zu erfahren, sind Dankbarkeit und Freude. Sie sind gratis, jederzeit verfügbar und warten geradezu nur darauf, geübt zu werden. Es stimmt, man kann Dankbarkeit und Freude üben. Zum Beispiel, in dem man die eigene, geschenkte Grösse zulässt, und sich nicht ständig kleiner macht, als man ist.
Das hat nichts zu tun mit Grössenwahn, sondern viel eher damit, ehrlich und demütig anzunehmen, was ist und was ich bin – und der damit verbundenen Verantwortung nicht ständig, feig aus dem Weg zu gehen. Denn es ist manchmal auch bequem, klein zu bleiben.
Das Leben hat eine unerschöpfliche Lust, sich an sich selbst zu freuen. Wenn wir uns ständig selbst dafür kritisieren, was wir sind, stehen wir dieser Sehnsucht, eigentlich dieser Erfüllung von Leben, unaufhörlich im Weg. Kein Wunder, wenn wir darüber depressiv und verbittert werden. Und welche heilsame Kraft soll schon von uns ausgehen können, wenn wir jedem Anflug von Lebendigkeit den Stachel eingeübter Selbstgeringschätzung mitgeben?
Beten heisst, all diese fiesen Stacheln, die uns zurückhalten, das zu sein, was wir wirklich sind, nacheinander aus unserem Herz zu ziehen. Sie liebevoll aber bestimmt fallen zu lassen und dann weiterzugehen, macht nicht nur den eigenen Geist ein Stück heiler, es lässt auch die gesünder werden, mit denen wir das Leben teilen. Und es macht unser Dasein kraftvoll, und unser Tun.
Hab keine Angst vor Deiner eigenen Grösse! Werde einfach, still, schlicht, und hab‘ dennoch keine Angst vor Deiner eignen Grösse. Diese Grösse hat einen Namen – und das ist nicht Deiner. Es ist der Name des Unaussprechlichen, des unergründlichen Grundes, der wirkt und der leben will, mit Deinem Gesicht und Deinem Herz.
Der Text aus einem Gottesdienst einer schwedischen Frauengruppe sagt’s:
Gott, ich bekenne vor Dir,
dass ich keinen Glauben an meine eigenen Möglichkeiten gehabt habe,
dass ich mich selbst nicht gleich viel geliebt habe, wie die andern,
nicht meinen Körper,
nicht mein Aussehen,
nicht meine Talente,
nicht meine Art zu sein.
Ich habe andere mein Leben steuern lassen.
Ich habe mehr auf das Urteil anderer vertraut als auf mein eigenes.
Ich bekenne,
dass ich mich nicht im Masse meiner vollen Fähigkeiten entwickelt habe,
dass ich zu feige gewesen bin, um in einer gerechten Sache Streit zu wagen,
dass ich mich gewunden habe, um Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Ich bekenne,
dass ich nicht gewagt habe zu zeigen, was ich alles kann,
nicht gewagt habe, meine Fähigkeiten zu leben.
Gott unser Vater und Schöpfer,
Jesus, unser Bruder und Erlöser,
Geist, unsere Mutter und Trösterin,
vergib mir den Zweifel an mir selbst,
richte mich auf,
gib mir Glauben an mich selbst und Liebe zu mir selbst.