Herr Wohllieb wartet auf ein Zeichen

Die folgende Geschichte ist nicht von mir, sondern von Susanne Niemeyer. Veröffentlicht wurde sie im Kalender „Der andere Advent 2015/1016“ des Vereins Tecum

Ich finde sie so wunderbar, dass ich sie hier posten muss. 

Als Herr Wohllieb Dienstag morgen erwachte, hatte sich ein grosses Loch aufgetan. Unten rauschten die Lastwagen. Gegenüber schüttelte eine Frau im dritten Stock ihren Teppich über den Köpfen der Fussgänger aus. Der Himmel war mittelgrau und die Leuchtreklame des Tabakladens blinkte unverdrossen. Es war Dezember. Alles war wie immer, nur dass plötzlich diese Frage vor ihm stand: „Was mache ich mit dem Rest meines Lebens?“ Sie war aufgetaucht, als Herr Wohllieb gründlich seine Zähne putzte und sich dabei routinemässig im Spiegel betrachtete. Sein Haar hatte sich für einen angenehmen Silberton entschieden, der mit dem Eisblau des Pyjamas korrespondierte, den er in allen geraden Wochen trug. (Für die ungeraden hatte er einen Mintgrünen, eine, wie er fand, etwas gewagte Farbe. Aber nachts sah ihn ja niemand.)

Die Frage verschwand auch beim Frühstück nicht. Gegen Mittag machte er sich daran, die Badezimmerfugen zu reinigen, um sich zu zerstreuen, aber die Frage blieb.

Gross und unüberhörbar stand sie im Raum und liess sich nicht ignorieren. Herr Wohllieb wunderte sich, denn normalerweise neigte er keinesfalls zu Grübeleien. Im Gegenteil, er schätzte sich als ausgesprochen nüchternen und unkomplizierten Zeitgenossen, dessen einzige Exzentrik darin bestand, sonntags ein weiches Frühstücksei mit 0rangenmarmelade zu essen. Über das Leben im Allgemeinen hatte er sich noch nie Gedanken gemacht.

Nach reiflicher Überlegung beschloss er, sich an Gott, den Allmächtigen, zu wenden. Auch wenn sie bisher noch nicht viel Kontakt miteinander hatten, nahm er an, dass er der richtige Ansprechpartner für derlei Dinge wäre.

„Herr Gott“, begann er, strich über sein Haar und straffte den Rücken, denn dies war ein ernster Moment. Er räusperte sich noch einmal und sprach in Richtung Zimmerdecke: „Was soll ich tun mit meinem Leben? Bitte sei so gut und gib mir ein Zeichen. Danke.“ Er zögerte kurz und fügte noch hinzu: „Dein Bernd“ Dann wartete er.

Aber Gott schwieg. „Merkwürdig“, murmelte Herr Wohllieb, denn er hatte mit einer raschen Reaktion gerechnet. Sein Fall lag ja nicht so kompliziert. „Ob er meine Nachricht nicht erhalten hat? so kompliziert. „Vielleicht ist er überlastet…“ Er verwarf den Gedanken schnell. „Wie albern“, schalt er sich, „überlastet. Der Allmächtige!“

Nach eingehender Betrachtung entschied er, dass es nur einen einzigen Grund für Gottes Schweigen geben konnte: Er dachte nach. Er, Gott, der Allmächtige, wollte für ihn, Bernd Wohllieb, eine perfekte, eine wahrhaft vollkommene Antwort finden. Der Gedanke liess ihn erröten. Sein Herz pochte schneller. Sollte er, Bernd Wohllieb, denn so wichtig sein? Das war doch nicht möglich! Er fuhr sich ein weiteres Mal durchs Haar und beschloss, eine Krawatte umzubinden.

Dann machte er einen Spaziergang, bei dem er jedem Passanten freundlich zunickte, denn auf keinen Fall wollte er, der offenkundig ein so bedeutender Mensch war, für hochnäsig gehalten werden. Auch die folgenden Tage blieben Tage des Schweigens. Gott dachte nach und Herr Wohllieb wollte ihn nicht stören.

Sorgsam ging er mit sich um, hielt sich höflich die Tür auf und achtete darauf, nicht mit sich selbst zu schimpfen, wie er es häufig tat, wenn er »Ich Dussel« murmelte oder »Jetzt reiss dich aber zusammen!“.

Wenn Gott, der Herr, ihn für so wichtig hielt, dass er bereits drei volle Tage über ihn nachdachte, dann sollte er es ihm nachtun und sich nicht für weniger wichtig halten.

Je länger Gottes schweigen dauerte, desto mehr Ehrfurcht bewirkte es in Herrn Wohllieb. Er bemerkte kaum, wie die Jahre vergingen. seine Haare wurden weiss und er verlor drei Zähne, die Lastwagen auf der Strasse wurden grösser und eines Morgens war die alte Leuchtreklame gegen eine moderne Schrift ausgetauscht.

Manchmal fiel ihm seine Frage dieses fernen Dienstagmorgens wieder ein. Dann sagte sich Herr Wohllieb: „Gott denkt über mich nach“ Und das beruhigte ihn so ungemein und es erfüllte ihn mit einer solchen Wärme, weil er wusste, zwischen Gott, dem Herrn, und ihm, dem alten Herrn Wohllieb, gab es so etwas wie ein stilles Einvernehmen. Und das war möglicherweise Antwort genug.

 

Es geht vermutlich wirklich nicht nur darum, was man tut, sondern vor allem, wie man es tut. Ob man sich zum Beispiel die Haare nun abrasiert, ob man sie färbt, oder nach links kämmt, mag keine Rolle spielen. Wie man es macht, aber schon.

Im Zen kennt man die Geschichte eines jungen Mönches, der den alten Meister fragt, wie er denn Erleuchtung erlangen könne. Der Meister fragt ihn: „Hast Du schon gegessen?“ Der Schüler antwortet erstaunt mit „ja“. Darauf der Meister: „Dann geh und wasche Deine Essschalen.“ 

Es sind die alltäglichen Dinge, auf die es ankommt. Die Achtsamkeit im Kleinen hat die Kraft, eben nicht nur die kleinen Dinge, sondern mit ihnen den ganzen Alltag, damit uns selbst, und mit uns die ganze Welt, zu verwandeln. Denn sie verwandelt den Blick auf das, was wir tun und den Blick auf uns und unsere Wirklichkeit. Ganz wach die unerschütterliche Stille allen Lebens zulassen, oder anders formuliert: dankbar im Schweigen Gottes zu wohnen, das ist der Weg der Achtsamkeit. Auf einmal zeigen sich die unscheinbaren, kleinen Dinge in ihrer ganzen Kostbarkeit und öffnen den Blick für ihre und für meine Einzigartigkeit und, auf eine geheimnisvoll selbstverständliche Art, auch für die Heiligkeit dieses unwiederbringlichen Augenblickes im dem das ganze Leben wurzelt. 

 

Ein Kommentar zu “Herr Wohllieb wartet auf ein Zeichen

  1. So feinsinnig und achtsam geschrieben.
    Mit großer Achtung, dem einfachen Mann von nebenan,gewidmet.Am Ende wieder Gültigkeit für Jedermann.Die kleinen Dinge des Lebens lsind die Grossen.
    Einfach,toll!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s