FÜRCHTET EUCH NICHT!

„Das Gestrige ist blass und gestorben. Das Morgige ist vage und noch nicht da. Frei von Furcht gilt es zu leben. Jetzt, in Gottes Gegenwart“

Der verstorbene Papst Johannes XXIII musste wieder einmal für ein Porträt Modell sitzen. Dass er keine Schönheit war, das wusste er selbst. Auch wenn das nicht zum Anforderungsprofil von Päpsten gehört, notierte er angeblich dennoch ein kurzes und ein wenig hilfloses Gebet in eines seiner Tagebücher: „Lieber Gott, Du wusstest doch, dass ich einmal Papst werde. Warum hast Du mir dann diese Nase gegeben?“ Ich bin nicht sicher, aber ich meine im italienischen Original steht sogar das Wort „Nasone“, „Zinken“.

Er sass also geduldig da und liess sich malen.

Als man ihm das fertige Bild zeigte, blickte er eine Weile stumm und mitleidsvoll darüber. Der Künstler fragte nervös: „Und, Eure Heiligkeit, wie …“

„Johannes 6, Vers 20“ murmelte der Papst und ging davon. Zu Hause schlug der päpstliche Maler die Bibel an der angegebenen Stelle auf. Dort stand: „Fürchtet Euch nicht, ich bin es.“

Fürchtet Euch nicht. So schnell gesagt. Fürchtet Euch nicht. So schwer gelebt.

Fürchtet Euch nicht vor mir, vor Euch selbst und voreinander – und vor allem: Fürchtet Euch nicht vor Eurem Leben. Fürchtet Euch nicht!

Das ist auch einer der ersten Sätze, die Jesus nach seiner Auferstehung spricht. Es ist sozusagen seine gesprochene Osterbotschaft. Immer wieder sagt er es: „Habt keine Angst!“ Das gilt in allen Lebenslagen. Egal, wie gross oder schwer die Herausforderung gerade sein mag – ob es sich nun um eine lebensbedrohliche Krankheit handelt, oder nur um einen pontifikalen „Zinken“. Die Botschaft Jesu ist deutlich: Lass Dich nicht in die Enge, in die Angst führen. Du bist nicht allein.

Fürchte Dich nicht vor Deiner eigenen Grösse. Steh hinein, in das, was Du bist. Hab keine Angst vor der unauslöschlichen Kraft des Lebens, die in Dir am Werk ist. Fürchtet Dich auch nicht davor, genau darin tiefe, schlichte Demut zu entwickeln. Fürchtet Dich nicht! Sondern lausche und vertraue auf das leise Flüstern Gottes in der Stille Deines Herzens. Deine Seele kennt den Weg mit tiefer Sicherheit. Alles, was Du wirklich brauchst, um ganz Mensch zu sein, ist da. Fürchte Dich also nicht – und dann setze einen Schritt.

Stellen Dir vor, wir würden uns alle so verstehen. Das wäre eine Auferstehung!

„Vivere militare est“

In Pfarrämtern geschehen schräge Dinge. Vor einiger Zeit hatte mich ein jüngerer Mann angerufen. Er klang irgendwie ein wenig nervös, aber eigentlich ganz sympathisch. Auf der Suche nach einem Seelsorger sei er, sagte er. Ob ich so einer sei, und ob ich auch wirklich studiert hätte, frage er. Nein, vorbeikommen wollte er nicht, man könne sein Anliegen auch jetzt schnell am Telefon klären. Ich habe das eigentlich nicht so gerne. Aber gut, wenn er das so will …

Ob ich den Satz „Vivere militare est“ kenne, fragte er. Er bräuchte diesbezüglich dringend Unterstützung.

Das Wort „militare“ störe ihn – mich störte es auch. Da ich doch Theologie studiert habe, und deshalb sicher gut Latein spräche, könne ich ihm sicher helfen, dieses Wort durch ein ähnliches, weniger kriegerisches, zu ersetzen.

Jetzt hatte ich Latein nicht schon in der Schule, sondern erst an der Uni „gelernt“. Nach der Schlussprüfung hat mein Prof. Schwankl aus dem Fenster gezeigt und mit ernster Miene gesagt: Sehn’s da drüben Maria Hilf mit der Büssertreppe? Da gehen’s heut’ Nachmittag ‘nauf und zünd’n ‘s a grosse Kerz’n a. Grund dazu ha’m Sie.»

Deshalb wollte ich meinen Anrufer eigentlich zu unserem pensionierten Priester mit seinen deutlich besseren Lateinkenntnissen schicken. Während ich die Telefonnummer heraussuchen wollte, fragte ich den jungen Herrn noch, wofür er diesen Satz eigentlich benötige.

Voller Stolz sagte er, er wolle sich den Satz auf den Hintern tätowieren lassen und da käme ein Wort wie „militare“ nicht so gut – vor allem bei den Frauen nicht!

Der Mann sagt „vivere militare est.“ „Zu leben heisst zu kämpfen.“ Da haben wir ihn, den alten Geschlechterkonflikt. 

Ich glaube, dass das inhaltlich völlig falsch ist. Ja, das Leben kann sich manchmal so darstellen, als ginge es nur darum, sich durchzukämpfen, aber das Leben ist nicht grundsätzlich ein Kampf – ausser, wir machen es dazu. Das ist ein Blickwinkel auf das Leben, nicht das Leben selbst. Das Leben ist auch kein Wettbewerb, auch wenn man uns das noch so nachdrücklich eintrichtern möchte. Wer das tut, will uns meist nur etwas verkaufen. Man kann das Leben aus diesem Blickwinkel betrachten und bewerten, aber es bleibt ein Blickwinkel, nicht das Leben selbst.

Ich sage lieber (und das ist eigentlich auch nur ein weiterer Blickwinkel, wenn auch ein, wie ich finde viel sympathischerer): „Vivere, amare est.“ „Zu leben heisst, zu lieben.“

Wenn Du Dich und das Leben frei lässt,
wirklich frei lässt,
wenn Du ohne Angst verstraust, ganz,

wenn Du wach bleibst,
in der Tiefe Deiner Seele,
und die unverfälschten,
klaren Augen Deines Kinderherzens
nicht mit der Suche nach Glück und Unglück verdeckst,
wenn Du das Leben so frisch von innen her anschaust,
genau wahrnimmst,
wenn Du Dich berühren lässt, einfach, und jetzt,
dann wird das,
was Du dann tust,
kraftvoller sein als alles,
was Du Dir vorstellen kannst. 
Deine Schritte werden Dich selbst behüten,
sie werden heilen, segnen, leben. 
Dann wirst Du ein Liebender, eine Liebende sein,
mit jeder Faser Deines Lebens.

Und um das geht es in meinen Augen auch an Ostern. Um die Auferstehung aus der Illusion des Kampfes, die alles und alle in die Rolle von Gegnern oder Verbündeten zwingt. Eigentlich ist es die Illusion der Getrenntheit, aus der es aufzuwachen, aufzuerstehen gilt. Spirituell leben heisst, aus der Erfahrung der Einheit allen Lebens, mich ganz der Unendlichkeit Gottes hinzugeben. Das wäre für mich wahre Auferstehung, wahres Ostern. Oder anders ausgedrückt: Die Augen zu öffnen und zu sehen, dass ich bis in die letzte Faser nichts anderes bin als Liebe.

Trotzdem würde ich mir das jetzt nicht auf den Hintern tätowieren lassen.

Herzlich, Karl H. Scholz

Das Wunder ungeteilter Achtsamkeit

Eigentlich ist es ja die Stille, die am Ende machtvoll spricht, die offen ist und alles in sich vereint, wenn die Worte im Kopf endlich ein zufriedenes Ende gefunden haben. Aber wie diese Stille, wie das Schweigen Gottes finden? Wie kann es überhaupt ganz stille werden, in einer Welt die ständig spricht und lärmt und schreit und donnert – bis hinein in meine Seele?

Ein Weg – und es ist gewiss nicht der schlechteste – ist, sich GANZ auf etwas einzulassen. GANZ auf EINES einzulassen, hinein zu lauschen in das Geheimnis dessen, was sich in diesem Augenblick hier ereignet.

Nicht verstehen zu wollen, nicht festhalten zu wollen, nicht beurteilen zu wollen und nicht ablehnen zu wollen, sondern offen und wach wie ein Kind einfach zu schauen und zu lauschen und so nichts anderes zu tun als GANZ (da)zu sein.

Dann kann sich das grosse Wunder dieser Welt in jedem Augenblick ereignen: Das Wunder, dass es plötzlich still wird in allem Lärm und Gebrüll der Zeit. Das Wunder, dass es plötzlich weit wird und gelöst, in aller Enge unseres Alltags. Das Wunder, dass die Zeit vergeht und ALLE Zeit ver-geht und nur noch jetzt ist, Gottes JETZT.

Die Frage ist, erwarten wir noch, dass uns dies geschieht? Haben wir noch wirkliches Vertrauen in das unvergängliche Wunder unserer Achtsamkeit?

Was nährt?

Im buchstäblichen Sinne selbst-vergessen – unser wahres Selbst vergessend – ziehen wir durch unser Leben und versuchen alles zu unternehmen, um das brennende und stechende Gefühl des Verlorenseins, des Ungewissen nicht mehr wahrzunehmen.

So kämpfen wir und lenken uns ab von dem Gefühl der Einsamkeit und beginnen, wie in einer Ersatz-handlung, auf Konten, Häuser, Autos, Schmuck, Bargeld und wertvolles Metall zu vertrauen. Wir beginnen fast unbemerkt und ziemlich blind auf die Versprechungen von Parteien, von Wissenschaft und sogar Heilsinstitutionen (manchmal auch unserer Kirche) zu schnell zu vertrauen und glauben, wir könnten damit die tiefe Sehnsucht nähren, die in unseren Herzen wohnt.

Dabei ertränken wir nur das durstige Herz durch pochendes Wiederholen und Betonen dessen, was wir meinen zu sein: Deutsche, Schweizer, Europäer, Christen, Gebildete, ehrliche Handwerker, Vater, Mutter, Partner, ein Scholz, ein Hänggi, ein Meier, ein Huber …

Doch sobald wir anfangen, unser Gefühl des Mangels mittels Abgrenzung zu beantworten, mittels Zugehörigkeit und Differenz, beginnt auch das, was viele von uns seit Langem in den Wahnsinn treibt: der Wettbewerb.

Er macht auch vor keiner Kirche halt: Wer hat mehr Kirchenbesucher, mehr Ministranten, besucht mehr alte Leute, wirkt heilvoller in seiner Umgebung, spendet mehr und hat die tiefere Kirchensteuer?

Eigentlich wissen wir genau, dass es keinen Gewinn ohne Verlierer gibt. Wir könnten heute sehr genau sehen, wer und wo die Verlierer sind, auf deren Rücken unser Glück entsteht. Dennoch tun wir so, als gäbe es kein Morgen, keine andere Wahl.

Werden wir so glücklich? Tragen wir so zum Glück in unserer Umgebung bei – geschweige denn in unserer Welt? Das ist doch ignoranter Wahnsinn.

Dieses System ist menschengemacht – auch, wenn wir meinen, es sei ewig – also können es auch Menschen wieder ändern.

Unsere Probleme beginnen damit, dass wir vergessen, wer und was wir wirklich sind. Und sie enden damit, dass wir uns wieder verbinden mit der grossen Quelle, aus der wir bis hierher gekommen sind: Grosses Leben, Gottes Leben, das jetzt atmet in mir und Dir und auch in denen, deren Haut gelb, schwarz oder braun ist und deren Blut doch rot pulsierend durch die Menschenadern fliesst.

Warum nehmen wir die Einladung, die uns der Wind, der Regen, die Sonne, die Erde, der Tag und die Nacht, das Holz auf dem wir sitzen, die Kleidung, die unsere Haut berührt, warum nehmen wir die Einladung, die uns das grosse Leben in all seiner Fülle, in jedem Moment, selbst noch im Sterben und an jedem Ort, selbst im tiefsten Kellerloch entgegen schreit uns nahe streichelt, flüstert, lebt und liebt, nur mit so grossem Zögern an?

Warum lassen wir uns nicht von dem, was wir jetzt sehen, riechen, hören, schmecken, fühlen, zu dem verführen, was unser Herz erfüllt und uns verbinden mit dem Ursprung, der tief in uns das Leben wach hält?

Warum lassen wir uns nicht erweichen, von der Güte, mit der die Erde jeden einzelnen Menschen birgt und lassen unser Innerstes so weit werden, dass es katholisch (allumfassend, das All umfassend) wird und buchstäblich die ganze Welt – damit sich selbst – in liebevoller Zärtlichkeit umarmt?

In der Religion geht es immer auch darum, die Unterschiede so lange zu lieben und zu veratmen, bis sie zusammenfallen, obwohl sie noch da sind:

Kein Aussen, kein Innen, kein Hier, kein Dort, kein Du, kein Ich, nur Leben, das atmet, pulsiert und liebt.

KH Scholz

Als wäre es das erste Mal …

Ich möchte gern ein Anfänger sein. In allem, was ich tue und was ich bin, möchte ich ein einfacher, blutiger Anfänger sein. Nach 50 Jahren als Mensch, nach 22 Jahren als Seelsorger, nach 18 Jahren Ehe und nach bald 13 Jahren als Papa, möchte ich mich, Augenblick für Augenblick je neu als Anfänger vom Leben führen lassen.

Früher dachte ich, es ginge darum, die Dinge zu können. Mehr noch, sie besser zu können als andere. Ich hatte geglaubt, ich müsste mich überall behaupten, beweisen und durchsetzen. Auf dem Weg der Stille durfte ich lernen, wie peinlich das sein kann. Und wie verletzend – für andere und für mich.

In meinem Tunnelblick hatte ich Bewunderung mit Liebe verwechselt. Dieser verkürzte Blick degradiert: mich zum ‘Könner’ und die anderen zu minderwertigen Zuschauern. Das nährt niemanden, es zehrt nur aus.

Als ‘Könner’ bin ich zudem ein „Festgelegter“ und damit blitzschnell ein ‘Festgefahrener’. Als ‘Könner’ fehlen meinem Herz die Ohren. Und den Ohren fehlt, wie auch dem Tun, das Herz.

Als Anfänger aber, weiss ich nichts, habe nichts, bin nichts Besonderes, einfach nur Anfänger. Was bleibt ist offene Weite.

Vom offenen Blick des Anfängers geführt, habe ich keine Ahnung, was aus meinem Tun entsteht. Erst recht nicht, was sich aus meinem Sein entfaltet. Als Anfänger weiss ich nicht. Es bleibt nur, Atemzug um Atemzug in den Augenblick hineinzuwachsen – mich, die anderen, die ganze Welt immer wieder neu zu empfangen. Alle Möglichkeiten stehen offen. Der Blick wird frei, für den nächsten, klaren und oft notwendigen Schritt.

Vielleicht ist es genau das, was uns im eigenen Älterwerden an der Jugend so fasziniert: dass wir am Anfang unseres Weges noch eine leise Ahnung von der unergründlichen Weite und Kostbarkeit des Lebens hatten.

Wirklich zu fragen, ist ein wunderbares Werkzeug echten Anfangens. Was wäre, wenn wir als Menschheit, als Staaten, als Städte und Dörfer, wieder lernten, die richtigen Fragen zu stellen, genau und tief. Wenn wir offen hinhörten, von wo sich eine Antwort zeigt – und nicht aufhören, wahrhaft Lauschende zu sein.

Wohin wird es uns führen, wenn wir uns von der Faszination des ‘Könnens’ und der Leistung verabschieden? Wohin gehen wir, wenn wir lernen, noch klarer die Kraft des ‘nicht Wissens’, der Unfassbarkeit und des Einfachen zu entdecken. Welcher Weg wird sich zeigen, wenn wir uns erlauben, ganz wach und radikal offen, durch unsere Fragen hindurchzugehen?

Den schweren Rucksack des ‘ich weiss schon’ stelle ich ab. Immer wieder. Mit leeren Händen und weitem Geist atme ich ein, als wäre es das erste Mal. Dann ein Schritt …

Wie ein Kiesel im Bachbett …

Wenn die Corona-Pandemie irgendwann einmal vorbei ist, wird man mich vermutlich erst ganz vorsichtig wieder auswildern müssen. Denn ich fürchte, dass ich das Tempo, das wir vorher hatten und den Umgang mit der Überfülle an Dingen, von denen wir glaubten, sie seien nötig, gar nicht mehr kann. Aber das ist – bei aller Tragik und bei allen existenziellen Herausforderungen, vor die diese Zeit uns stellt – für mich auch die eigentliche, positive Seite der Pandemie. Sie zwingt uns nicht nur, sie erlaubt uns wieder von Grund auf zu lernen, was es bedeuten kann, ganz zu Hause zu sein. Auch, ganz bei mir zu Hause zu sein. Das kann ein grosser Gewinn sein. Weil Menschen, die ganz bei sich zu Hause sind, es mit ihrer Art des Daseins auch anderen, die es vielleicht gerade eher durcheinanderwirbelt, leichter machen können, den Weg nach Hause zu finden. Das wiederum ist eigentlich eine Uraufgabe von Religion: Uns gegenseitig auf dem Nachhauseweg zu begleiten. Dabei gibt es in praktisch allen Religionen Wege und Hinweise, die uns dabei helfen wollen. Man kann sie fast alle, wenn man jeden Lokalkolorit und die Färbungen der Zeit weglässt, zusammenfassen unter dem grossen Weg der Stille. Es geht ums nur Sitzen, nur Schweigen, nur Gehen, nur Stehen, einfach nur Sein – und damit ums Eintauchen in die kraftvolle Stille des Augenblicks. Der Einstieg in diesen erfüllten Augenblick findet sich für die meisten von uns in der Natur. Sie ist die grosse Lehrmeisterin des Lebens. Sie macht es leichter, wieder auf den Boden zu kommen – und sie zeigt in unzähligen Details, wie Heimkommen wirklich geht. 

In der Spiritualität spricht man gern davon, dass es sich lohnt, zu beten, zu sitzen, zu sein, wie ein Kiesel im Bachbett. Ganz gegenwärtig, ganz auf den Grund gesunken, frei von Furcht, sich nicht wehrend gegen das, was als Bach, als Leben über mich hinwegfliesst. Das Leben ziehen lassen – für einen Augenblick. Und gleichzeitig ganz darin versunken, geborgen zu sein. Mag sein, dass es mich manchmal hin und her reisst. Vielleicht schleift es mir dabei auch die eine oder andere Kante ab (was ja nicht das Schlechteste wäre). Aber egal wie sehr mich das Leben an meiner Oberfläche berührt, egal wie heftig mich das Wasser umspült, so sehr erfahre ich, dass ich im Innersten nicht nass werden kann. Wenn ich mir Stille schenke, kann ich erfahren, dass es in mir einen Bereich gibt, der geheimnisvoll geschützt ist – ungeachtet dessen, was geschieht. 

Es ist ein grosser Unterschied, ob mir das jemand erzählt, ob ich es irgendwo lese, oder ob ich mir diese Erfahrung auch erlaube. Deshalb ist es so wichtig, sich wirklich auf das eigene Leben und auf diesen Moment meines Daseins einzulassen. Still werden, sein, gegenwärtig, wie ein Kiesel im Bach.  

Dieser Beitrag ist auch als Video verfügbar …

Mit Gott zu Mittag gegessen …

Es war einmal ein kleiner Junge, der unbedingt Gott treffen wollte. Er war sich darüber bewusst, dass der Weg zu dem Ort, an dem Gott lebte, ein sehr langer war. Also packte er sich einen Rucksack voll mit einigen Getränkedosen, einem Butterbrot und mehreren Schokoladenriegeln, und machte sich auf die Reise.

Er lief eine ganze Weile, bis er in einen kleinen Park kam. Es war recht schön dort. Der Park war einer von den Orten, an denen man sich frei und gleichzeitig sicher fühlte. Auf einer der Bänke am Rand einer grossen Wiese sah er eine alte Frau sitzen, die den Tauben zuschaute, wie sie vor ihr nach Futter auf dem Boden suchten.

Der kleine Junge setzte sich zu der Frau auf die Bank. Nachdem sie einige Zeit gemeinsam geschwiegen und den Tauben zugesehen hatten, und öffnete er seinen Rucksack. Er wollte sich gerade etwas zu trinken herausholen, als er den hungrigen Blick der alten Frau sah. Also griff er zu einem Schokoriegel und reichte ihn ihr.

Dankbar nahm sie das süsse Stück und lächelte ihn an. Es war ein wundervolles Lächeln! Er wollte dieses Lächeln noch einmal sehen und bot ihr auch etwas zu trinken an.

Sie nahm die Dose und lächelte wieder – noch strahlender als zuvor. Der Junge war selig.

Die beiden sassen den ganzen Nachmittag lang auf der Bank im Park, assen Schokoriegel und tranken aus den Dosen – aber sprachen kein Wort.

Als es dunkel wurde, spürte der Junge, wie müde er war und beschloss, zurück nach Hause zu gehen. Nach einigen Schritte hielt er inne und drehte sich um. Er ging nocheinmal zu seiner neuen „alten“ Freundin zurück und umarmte sie.

Sie schenkte ihm dafür ihr allerschönstes Lächeln.

Zu Hause sah seine Mutter eine stille, aber unerschütterliche Freude in seinem Gesicht und fragte: „Was hast du denn heute Schönes gemacht, dass du so fröhlich aussiehst?“

Der kleine Junge antwortete: „Ich habe mit Gott zu Mittag gegessen – und sie hat ein wundervolles Lächeln!“

Auch die alte Frau war mittlerweile nach Hause gegangen, wo ihr Sohn schon auf sie wartete. Auch er fragte sie, warum sie so fröhlich aussah.

Sie antwortete: „Ich habe mit Gott zu Mittag gegessen – und er ist viel jünger, als ich gedacht habe.“       (VerfasserIn unbekannt)

—-

Nutzen Sie die Fastenzeit (und jede andere Minute ihres Lebens) um sich für die unerwartete Gegenwart Gottes zu öffnen. Oder anders ausgedrückt: Erwarten Sie nichts, aber rechnen Sie mit allem!                                                                                                      Karl H. Scholz

Bekenntnis …

„Das EINE ist meine wahre Natur
und die Natur aller Wesen.
ES ist zeitlos und unwandelbar,
ES entfaltet sich in der Zeit. 
ES offenbart sich als diese Form, die ich bin.

ES entstand nicht bei meiner Geburt,
ES vergeht nicht im Tod.
ES ist weder gut noch böse
und mit nichts vergleichbar.
ES ist wie der Ozean,
der unverändert bleibt,
auch wenn er Millionen von Wellen wirft.

Dieses EINE ist der Urgrund aller Dinge.
ES ist unendlich.
ES hat nie angefangen
und ES hört niemals auf,
denn ES kennt keine Zeit.
ES ist gleichsam der <Zeuge>,
der hinter allen Handlungen steht.
Als dieser <Zeuge> ist ES mein wahres Wesen.

ES übersteigt alle Theologie, Philosophie,
Theodizee und Metaphysik.
ES hat nichts mit Glauben zu tun. 
ES lässt sich nur erfahren.
ES ist das grenzenlose, absolute Jetzt.

Aus diesem absoluten Jetzt
steigen die vielen Formen
und Wesen des Universums auf
wie aus einem unendlich tiefen,
nie versiegenden Brunnen.

ES ist die Ursache der Ursache der Ursache,
aber nicht im Sinn von Ursache und Wirkung.
ES ist das <Nichts>, das sich immer wieder neu ausformt. Alle Dinge und alle Lebewesen – und auch wir Menschen –  bestehen aus dem reinen, ursprünglichen Nichts.

Wir sind eine Form des Nichts,
so wie ein goldener Ring die Form des Goldes ist.
Der Ring ist nicht das Gold und das Gold ist nicht der Ring –
aber als Ring aus Gold sind sie eins.
Das Gold gibt dem Ring die Existenz,
bleibt aber davon unberührt.

So bestehen Menschen,
Tiere, Bäume, Blumen,
Steine, Wasser, Berge,
Planeten, Monde, Sonnen,
Spiralnebel und wir selbst,
unsere Gefühle, Gedanken und Intentionen 
aus dem EINEN.
Das EINE ist gleichsam unser Familienname.
Wir sind alle von dieser <einen Familie>.
ES ist der Nenner, an dem alle Zähler partizipieren.

Da wir dieses EINE sind,
sind wir auch nicht entstanden
und werden nicht vergehen.
Unser wahres Wesen ist ungeboren und unsterblich.
ES war immer schon da –
nur die Form ändert sich in jedem Augenblick!
So wie die Wellen immer ihre Form verändern 
und doch der gleiche Ozean bleiben. 
ES ist nicht immer die gleiche Welle,
aber immer das gleiche Wasser.
Das EINE bleibt immer gleich
und wandelt sich nie.

Die äußere Form wird sterben,
aber was wir zutiefst sind
ist unvergänglich und unzerstörbar.
ES entsteht nicht bei unserer Geburt.
ES grenzt sich nur ein in diese Form.
ES geht im Tod nicht unter,
ES verliert nur diese Form.

Auch wenn es Menschen gibt;
die Erinnerungen haben,
als hätten sie schon einmal
oder gar mehrmals gelebt,
wäre ES immer nur dieser Urgrund,
der die vielen Erfahrungen macht.
Die äußere Form wird sterben,
aber was wir wirklich sind,
kennt keine Zeit.

Wir tragen das Gesicht des EINEN.
ES lässt sich auch hinter dem Bösen nicht verbergen.
Wenn Du im EINEN ankommst,
wirst du ES wiedererkennen.
ES ist dir urvertraut.
Dann wirst du wissen,
dass ES immer dasselbe war,
schon vor deiner Geburt,
vor der Geburt deiner Eltern,
vor ewigen Zeiten
und am Ende der Welt.

Die Welt mag untergehen,
doch auch als Untergang manifestiert sich das EINE. Untergang ist nie Untergang,
sondern Fortgang auf einer anderen Ebene und Neubeginn.

In der tiefen spirituellen Erfahrung
werden wir gewahr,
dass ES selbst ganz still ist
und nur die äußeren Formen kommen und gehen.
Dann endlich erkennen wir,
dass wir uns immer schon gekannt haben
und entdecken,
dass wir wiedergefunden haben,
was wir immer schon gewusst
und nur vergessen hatten.
ES gibt nur das zeitlose Jetzt.

Wer in diese Erfahrung gelangt,
erfährt sich als Einheit, Verbundenheit und Liebe.
Diese Liebe führt zu Gemeinschaft mit allem und jedem.
Sie zeigt sich als Sinn unseres Menschseins.
Sie führt zurück zu den Menschen in den Alltag.
Sie lässt das Leben neu begreifen
und deutet den Sinn unserer kurzen Lebenszeit
in diesem zeitlosen Universum.“

(Willigis Jäger OSB)

Wie gerne finde ich mich in dieser Formulierung wieder …

Gut sagen …

Viele Menschen erfahren ein Gefühl der Trennung
und Isolierung sowie damit zusammenhängend
Zurückweisung, Enttäuschung und Vereinsamung.
Wenn du gerade in solcher Weise leidest,
bete für denjenigen, der dich ausgeschlossen hat.
Sende ihm positive Energie und gute Wünsche.
Sich zu entscheiden, nicht zu hassen,
ist die einzige Form der Rache, die keine
offenen Wunden in deinem Herzen hinterlässt.
Wenn du einen Menschen triffst, der dich nervt,
dann sage dir: »Genau wie ich macht er das alles
nur, um seine Familie zu ernähren.
Genau wie ich macht er das alles nur, um glücklich zu sein.
Ihm geht es auch nicht besser als mir.
Bestimmt hat er Probleme, unter denen er leidet
und von denen sonst niemand weiß.«
Wenn du einen Menschen triffst,
der dich grundlos ärgert oder
irrational handelt, dann sage dir:
»Die Welt ist groß und grenzenlos,
und voll von eigenartigen Geschöpfen.«

(Haemin Sunim)

Jemandem positive Energie zu senden, heisst nichts anderes, als ihn zu segnen. Das lateinische Wort „Benediktion“ für „Segen“ bedeutet übersetzt in etwa: „Gutes sagen“. Jemandem etwas „Gutes zusagen“; jemandem „Gut sagen“, statt „wüest!“.

Ich finde das bemerkenswert, denn es heisst auch, dass ich damit nicht nur einen Menschen „Gut sage“, und ihn damit im Licht des Guten sehen möchte. Es heisst auch, dass ich damit meinen Blickwinkel ändere, aus dem ich ihn betrachte.

Nach meiner Erfahrung ist es aber genau mein Blickwinkel, der meine Wirklichkeit bestimmt. In dem ich beginne diesen Blick zu weiten, und die Menschen und Dinge aus meinen engen Bewertungen frei zu lassen, kann etwas beginnen zu heilen. Dort öffnet sich der Raum in dem die Wunder geschehen.

Den Schritt finden …

_KHS3069„Der Mensch wünscht sich einen Himmel, in dem es kein schlechtes Wetter, keine Zahnschmerzen, keine Erdbeben, Überschwemmungen, Kriege, Feindschaften und Probleme gibt. Aber es gibt nichts ausserhalb dieses Urprinzips. Es ist alles eingeschlossen, was sich da in uns und um uns vollzieht, auch Leid, Krieg und Tod. Es gibt nichts ausser diesem göttlichen Tanz. „Religiös sein“ heisst, mitzutanzen und sich als Tänzerin oder Tänzer und als Tanz zu erfahren. Es fehlt uns leider oft die Leichtigkeit des Lebens. Die Leichtigkeit des Tanzes, die Leichtigkeit des Kommens und Gehens, des Geborenwerdens und Sterbens. Wir sind schlechte TänzerInnen. Wir möchten immer den Schritt machen, der nicht dran ist. Dadurch verhaspeln wir uns, treten uns und anderen auf die Zehen.“      (Williges Jäger)

Ich wünsche mir sehr, dass wir durch diese Zeit zu dem Geheimnis zurückfinden, in dem uns die Stille des Augenblicks lehrt, welcher Schritt dran ist, und welcher nicht…