Er hatte einige Kritik aushalten müssen, der gute Herr Bernini, als er der hohen Geistlichkeit der damaligen Zeit seine Skulptur der Hl. Teresa zeigte. Von Obszönität, von Respektlosigkeit einer Kirchenlehrerin gegenüber wurde da gesprochen. Die etwas verklemmten Moralhüter seiner (und späterer) Zeit sahen in der Darstellung ihrer Ekstase „nur“ eine Frau auf dem Höhepunkt ihrer Lust. Sie erkannten nicht, welch buchstäblich überwältigende Schönheit nicht nur Teresa, sondern als Einladung eben auch die Betrachter dahinraffen möchte, wenn wir uns ganz auf das Dasein als Mensch aus Fleisch und Blut einlassen. Die Sinnlichkeit ist eben doch ein Weg in den Sinn geschenkten Lebens. Heute steht die Skulptur in der Kirche Sta Maria della Vittoria in Rom und niemand käme auf die Idee, an der künstlerischen Lauterkeit des grossen Bildhauers und Architekten des italienischen Barock zu zweifeln. Mit Leib und Seele zu leben heisst auch mit Leib und Seele die Berührung Gottes zu erwarten und zu erfahren. Wer weiss, welches Geschöpf ihm seine Haut leiht …
Ich finde, es ist ein Blick nach innen, der sich im Äußeren widerspiegelt. Auf jeden Fall sehr anrührend und nur für Leute mit ungewöhnlichen Fantasien sagt es etwas anderes aus. Lewi