Bleib g’sund …

Für Menschlichkeit
einstehen

es riskieren
zu verlieren

nicht alles
haben müssen

sich trauen
den Kürzeren zu ziehen

mutig
für seine Überzeugung
einstehen

die eigenen Werte
nicht verraten

sensible für die
eigene Verletzbarkeit
den anderen achten

sein Herz nicht
hart machen

angreifbar bleiben
wie ein Schaf
unter Wölfen

und das Leben gewinnen.

(Almut Haneberg)

 

Seit einigen Tagen erleben wir, wie unser bislang gewohntes und sicheres Leben immer mehr durcheinander gerät. Schulen, Universitäten, ja ganze Länder werden geschlossen, Reisen untersagt, die Regale leer gekauft und überall erhöhte Hygienemaßßnahmen angeordnet. Es fällt uns nicht leicht zu sehen, was von den zahlreichen Aktionen sachlich wirklich sinnvoll ist und was Ausdruck von Angst, ja Panik ist. So reagieren manche von uns mit Schulterzucken und Unverständnis, andere jedoch mit panischen Hamsterkäufen und Rückzug in die eigenen vier Wände. Deswegen ist es an der Zeit, ganz persönlich innezuhalten um nachzuspüren und zu überlegen, in welcher sachlichen und emotionalen Situation ich mich gerade befinde. Sowohl Schulterzucken, oder panischer Rückzug mit Horrorszenarien sind als Extremvarianten nachvollziehbar. Gleichzeitig spricht vieles dafür, dass dies eben nicht zu den adäquaten Reaktionen gehört. Beide Verhaltensweisen zeigen nämlich wenig Kontakt zur Realität, indem sie diese entweder ignorieren, oder aber unsere Verbindung und Vernetzung mit anderen Menschen ausser Acht lassen. Was also tun? Auf der einen Seite ist es wichtig, sich dem Wissen und Anordnungen von Experten und Behörden zu fügen, um die weitere Verbreitung des Virus zu verlangsamen. Damit wir jedoch unsere Mitmenschen und uns selbst nicht aus den Augen verlieren und in Panik geraten, sollten wir uns ganz bewusst der Angst stellen. Wenn diese Angst unbeachtet zur Panik wird, macht sie uns blind. Blind für die Mitmenschen und die eigentliche Sachlage. Ja, es ist richtig, dass uns gerade diese Situation vor Augen führt, wie fragil nicht nur unsere Gesundheits- und Wirtschaftssysteme sind, sondern vor allem wir selbst. Trotz zahlreicher Errungenschaften erleben wir, dass wir das Leben nicht unter Kontrolle haben. Das bedeutet auch, dass es – allen Massnahmen zum Trotz – keine absolute Sicherheit geben kann und geben wird. Wir sind immer schon auf das aufmerksame und besonnene Entgegenkommen unserer Mitmenschen angewiesen. Dies funktioniert aber nur dann wirklich, wenn wir selber in der Lage bleiben, uns besonnen und entgegenkommend zu verhalten. Es gibt keinen 100%igen Schutz, weil wir die Unterstützung, Hilfe und evtl. auch Pflege der anderen benötigen. Somit wird von uns allen Umsichtigkeit verlangt, eine Haltung, welche die Angst nicht negiert oder herunterspielt, sondern sich geradezu darin zeigt, die persönliche und kollektive Angst in eine neue Haltung zu verwandeln, die sich als eine erhöhte Aufmerksamkeit, Wachheit und Mitmenschlichkeit zeigt. Wir dürfen gerade mehr denn je lernen, ganz im Ungewissen zu Hause zu sein. Uns ganz tragen zu lassen – ohne den Verstand auszuschalten. Gottesgegenwärtig, einfach und aufrichtig unseren Weg in der Komplexität des Lebens zu gehen. Welch eine Herausforderung für den Alltag unserer kontemplativen Haltung!

(nach A. Poraj)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s